Ilias ist das universitätsweite Lernmanagementsystem. Hier können Studenten sich mit Kurspasswörtern in Kursen anmelden und erhalten dort die notwendigen Lernmaterialen, zumeist PDFs. Allerdings gibt es vielfältige andere Möglichkeiten Dateien zu teilen oder Kommunikation zu führen. Eine Übersicht über die Möglichkeiten mit Anleitungen findet sich hier: Howto für die digitale Lehre: Anleitungen für die Online-Lehre mit Tools und Möglichkeiten des zentralen Lernmanagementsystems ILIAS. Unterstützung bei den ersten Schritten liefert die Kurzdokumentation zu ILIAS für Dozenten.
Derzeit wird mit Hochdruck an der Integration des Screencasting-Tools Open Cast in ILIAS gearbeitet. Open Cast bietet eine effiziente Streaming-Infrastruktur und wird die ILIAS-Plattform in die Lage versetzen, die erhöhten Anzahl an Videoangeboten auf der Plattform zu bewältigen. Mit der Inbetriebnahme des Open Cast-Dienstes ist Ende der zweiten Aprilwoche zu rechnen. Das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKM) informiert direkt in ILIAS sowie auf der zentralen Seite zu E-Learning, sobald dieses System verfügbar ist und bittet darum, bis dahin möglichst keine vorproduzierten Videos hochzuladen. Ohne Open Cast bietet ILIAS nur sehr limitierte Kapazität für Videostreaming.
Prof Dr. Taiga Brahm hat drei kurze Screencasts erstellt, in denen die Basisfunktionen sowie die zusätzlichen Module Übungen und Etherpad kurz eingeführt werden.
Hier nur ein kurzer Überblick über die Möglichkeiten:
Für Gastdozenten können Gastzugänge für Ilias angelegt werden, dazu werden die folgenden Informationen benötigt: Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum des Gastes. Der Gast erhält dann automatisch eine E-Mail an die angegebene Adresse mit seinen Zugangsdaten.
Weitere Informationen siehe https://uni-tuebingen.de/de/1074
Datenschutzrechtliche Hinweise zum Aufnehmen von Videokonferenzen
Wie bereits im Sommersemester gilt auch nun wieder, dass digitale Lehrangebote von den Lehrenden möglichst aufgezeichnet werden sollten, so dass die Studierenden die Möglichkeit haben, das Angebot auch asynchron wahrzunehmen.
Dabei ist zu beachten:
Alternativen zu Adobe Connect/DFN (siehe Hinweis unten):
Adobe Connect/DFN
Datenschutzrechtliche Hinweise zum Aufnehmen von Videokonferenzen
Wie bereits im Sommersemester gilt auch nun wieder, dass digitale Lehrangebote von den Lehrenden möglichst aufgezeichnet werden sollten, so dass die Studierenden die Möglichkeit haben, das Angebot auch asynchron wahrzunehmen.
Dabei ist zu beachten:
Persönlichkeitsrechte und Datenschutz:
Abbildungen lebender Personen dürfen nur mit deren Einverständnis genutzt werden (Recht am eigenen Bild), außerdem handelt es sich bei der Aufzeichnung der Seminarteilnehmer auch um eine Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Teilnehmenden sind deshalb im Vorfeld über das Mitschneiden, ihre Rechte und die Nutzung der Daten zu informieren und es ist ihre Einwilligung (grds. formlos möglich) einzuholen.
Um das Mitfilmen der zugeschalteten Teilnehmer zu vermeiden, kann die Galerieansicht ausgeschaltet werden, etwa dadurch, dass man dies im sog. Cloud-Modus vornimmt (siehe z. B: https://www.rz.uni-freiburg.de/edvcorona/vidcon/zoom_folder/onlineLehre_Zoom).
Urheberrecht
Wenn Teilnehmende der Lehrveranstaltung (längere/ausgearbeitete) Beiträge/Foliensätze einbringen, sind diese i.d.R. urheberrechtlich geschützt, so dass die Teilnehmenden einverstanden sein müssen, dass ihre Werke aufgezeichnet und online gestellt werden. Eine solche Erlaubnis kann grundsätzlich formlos, also z.B. auch mündlich, erteilt werden.
Padlets (entweder Installation der kostenfreien Software Etherpad oder einfacher zum Einstieg über http://zumpad.zum.de oder http://unserpad.de oder http://yourpart.eu oder http://padlet.com (siehe auch https://blogs.fu-berlin.de/ideenbar/tools/padlet/)
Bitte beachten Sie, dass das Portal https://www.e-teaching.org/ des Leibniz-Instituts für Wissensmedien vielfältige Informationen zur Online-Lehre bereit hält ⇒ einführend insbesondere https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/online-ressourcen-fuer-einen-schnellen-einstieg-ins-thema-digitaler-hochschullehre
Für einen orientierenden Einstieg bieten sich auch folgende Informationsseiten an:
https://www.virtuelle-ph.at/corona/
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/serviceseite-corona
https://www.maciejworkiewicz.com/post/2020/03/14/how-to-move-to-online-teaching-fast
Zahlreiche Lehrende haben an der Fakultät bereits Erfahrung mit digitaler Lehre gemacht:
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months