Dr. David Burkhart Janssen

Kurzbiographie

1993 geboren in Kiel
2012 Allgemeine Hochschulreife
2012-2019 Studium der evangelischen Theologie, Geschichtswissenschaften und Altertumswissenschaften/ Classics in Tübingen und Durham/ UK
2015 Bachelor of Arts: Geschichtswissenschaften/ Evangelische Theologie (Tübingen)

2014-2016

2017-2018

Studentische/ Wissenschaftliche Hilfskraft (bei Prof. Dr. theol. Drecoll)
2015 Studentische Hilfskraft am Johannes Malalas-Projekt (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
2015-2016 Wissenschaftliche Hilfskraft (bei Dr. phil. Schulz)
2015-2019 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2017 Master of Arts in Classics (Durham/ UK); with distinction abgeschlossen mit einer Masterarbeit zum Thema: „Mystery-cults in Tetrarchic Roman Empire (284-324 AD): Decline, Changes, Developments? – A survey through the perspective of epigraphy and Christian apologists“
2019 Erstes Theologisches Examen (in Kiel)
2019- Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Kirchengeschichte II (Prof. Dr. theol. Drecoll)
2019-2023 kirchengeschichtliche Promotion (Arbeitstitel: „Inimici gratiae Dei: Augustinus‘ Konstruktion des Pelagianismus und die Entwicklung seiner Gnadenlehre nach 418 n. Chr.“) (eingereicht im Nov. 2022; Rigorosum Dez. 2023: s.c.l.; Promotionspreis der ev.-theol. Fakultät)
2020-2021

Vorsitzender der Interessensvertretung des Wissenschaftlichen Mittelbaus an ev.-theol. Fakultäten und Instituten für ev. Theologie (IVWM-evTh)

http://www.ivwm.de/
2021-2024 Sprecher des ev-theol. Mittelbaus (Tübingen)
2023- Habilitationsprojekt: Das Konzil von Konstantinopel II (553), miahypostatische Christologie und die Verurteilung des Origenismus

 

Veröffentlichungen

  • "Inimici gratiae Christi: The Development of Augustine’s Construction of Pelagianism ca. 418," Studia Patristica 119 (Leuven 2021): 187-198.
  • "Augustine's Enchiridion: An anti-Pelagian Interpretation of the Creed," Religions 14, 408 (2023).
  • "Inimici gratiae Dei: Augustine’s construction of Pelagianism in Contra duas epistulas Pelagianorum," in A. Dupont/R. Marin/G. Malavasi/M.C. Chiriatti (Hrsg.), ‘Sancti uiri, ut audio’: Theologies, Rhetorics and Receptions of the Pelagian Controversy Reappraised (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 336; Leuven, 2023), 197-219.

Lehrveranstaltungen der letzten Semester

  • im WiSe 21/22:
    • Proseminar: Freier Wille, Gnade und Prädestination: Der Streit um Augustins Erbe
    • Übung: Apologetik der vorkonstantinischen Kirche
  • im SoSe 22
    • Proseminar: Wahrer Gott und wahrer Mensch: Der Christologische Streit
    • Übung: Geschichte und Wahrheit (zs. mit Christian Schlenker/ ST)
  • im WiSe 22/23
    • Proseminar: Orthodoxie im Werden? Das Entstehen christlicher Theologie
    • Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie (zs. mit Adrian Marschner/ AT)
  • im SoSe 23
    • Proseminar: Augustins Christologie
    • Übung: Einführung in die byzantinische Kirchengeschichte

Ausführlicher Lebenslauf

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google